- Community Home
- >
- HPE Community, Austria, Germany & Switzerland
- >
- HPE Blog, Austria, Germany & Switzerland
- >
- HPE integriert BlueData
-
-
Forums
- Products
- Servers and Operating Systems
- Storage
- Software
- Services
- HPE GreenLake
- Company
- Events
- Webinars
- Partner Solutions and Certifications
- Local Language
- China - 简体中文
- Japan - 日本語
- Korea - 한국어
- Taiwan - 繁體中文
-
- Advancing Life & Work
- Advantage EX
- Alliances
- Around the Storage Block
- HPE Ezmeral: Uncut
- OEM Solutions
- Servers & Systems: The Right Compute
- Tech Insights
- The Cloud Experience Everywhere
- HPE Blog, Austria, Germany & Switzerland
- Blog HPE, France
- HPE Blog, Italy
- HPE Blog, Japan
- HPE Blog, Middle East
- HPE Blog, Latin America
- HPE Blog, Russia
- HPE Blog, Saudi Arabia
- HPE Blog, South Africa
- HPE Blog, UK & Ireland
- HPE Blog, Poland
- Blogs
-
Information
- Gemeinschaft
- Welcome
- Erste Schritte
- FAQ
- Ranking Übersicht
- Teilnahmebedingungen
- Tips and Tricks
- Kontakt
- Announcements
- Email us
- Teilen Sie uns Ihre Meinung mit
- Information Libraries
- Integrated Systems
- Networking
- Servers
- Storage
- Andere HPE Sites
- Support Center
- Aruba Airheads Community
- Enterprise.nxt
- HPE Dev Community
- Cloud28+ Community
- Marketplace
-
Forums
-
Forums
-
Blogs
-
Information
-
Deutsch
- RSS-Feed abonnieren
- Als neu kennzeichnen
- Als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Drucker-Anzeigeseite
- Anstößigen Inhalt melden
HPE integriert BlueData
Nach der Übernahme von BlueData im November 2018 bringt Hewlett Packard Enterprise (HPE) jetzt ein neues Angebot auf den Markt, das die BlueData-Software-Plattform mit HPE-Apollo-Systemen und Dienstleistungen von HPE Pointnext kombiniert. BlueData ist zudem als eigenständige HPE-Softwarelösung erhältlich, Kunden können die BlueData-Software also weiterhin auf jeder Infrastruktur betreiben. Mit BlueData vereinfacht HPE die Bereitstellung von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Analytics auf lokalen Infrastrukturen und in der Cloud.
Laut Gartners „2019 CIO Survey“ ist die Zahl der Unternehmen, die KI einführen, in den vergangenen vier Jahren um 270 Prozent gestiegen. (1) Zu den größten Herausforderungen bei der Einführung zählen die Komplexität der dezentralen Bereitstellung von KI und Analytics sowie ein Mangel an qualifizierten Data Scientists und KI/ML-Entwicklern.
Die containerbasierte BlueData-Softwareplattform ermöglicht Kunden eine einfache, automatisierte Bereitstellung ihrer KI- und Analyse-Tools mit nur einem Klick. Dabei hilft die Portabilität von Containern über lokale, hybride und Multi-Cloud-Umgebungen hinweg. Das Ergebnis ist eine schnellere Implementierung – verkürzt von Monaten auf Minuten – und eine Agilität und Flexibilität, die Data-Science-Teams brauchen, um Modelle zu erstellen und Daten-Pipelines zu entwickeln, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen.
HPE ApolloDie Kombination von BlueData mit Dienstleistungen von HPE Pointnext und HPE-Apollo-Infrastruktur ist ideal für Unternehmen mit umfangreichen KI- oder ML-Projekten – insbesondere, wenn sie dabei mit lokalen oder hybriden Umgebungen arbeiten. Anwendungsbeispiele sind Betrugserkennung und Kreditrisikoanalyse, Genomforschung und Präzisionsmedizin oder die Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
Kunden können die folgenden Funktionen und Dienstleistungen von HPE und BlueData nutzen, um ihre KI-Projekte voranzutreiben:
- BlueData Software-Abonnements können zusammen mit Apollo-Server- und Speicherinfrastruktur von HPE bestellt werden. Neue Lösungspakete mit BlueData und HPE-Infrastruktur werden in verschiedenen Konfigurationen angeboten.
- Neue Service-Angebote von HPE Pointnext sind ab sofort für BlueData verfügbar. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, die Software-Implementierung und den laufenden Betrieb zu verbessern und ermöglichen damit eine schnelle Wertschöpfung von KI-Initiativen.
- Das BlueData-Team entwickelt neue Lösungen für den Einsatz von Kubernetes in groß angelegten KI- und Analytics-Umgebungen. Hierbei wird die Kubernetes-Open-Source-Community laufend unterstützt.
- Eine neue HPE-Referenzkonfiguration ist jetzt verfügbar. Sie enthält Anleitungen und Best Practices für die Bereitstellung von BlueData-Software auf der HPE Elastic Platform für Analytics (EPA), einer modularen Infrastruktur für skalierbare und mandantenfähige Anwendungen mit Bausteinen für Rechenleistung, Speicher und Vernetzung.
- HPE plant die Bereitstellung neuer BlueData-Referenzarchitekturen für eine Vielzahl verschiedener Anwendungsfälle und Ökosystem-Tools für KI, ML und Analytics, darunter Apache Kafka, Apache Spark, Cloudera, H2O und TensorFlow. Diese Referenzarchitekturen umfassen eingehende Tests und Validierungen, um die Workload-optimierte Konfiguration für hohe Leistung und höhere Effizienz zu ermitteln.
Weitere Informationen zur BlueData-Software-Plattform finden Sie unter http://www.hpe.com/info/bluedata
Verfügbarkeit
Software-Abonnements sowie Angebotspakete mit HPE-Apollo-Hardware und Implementierungs- und Betriebs-Dienstleistungen von HPE Pointnext sind ab sofort in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Singapur und in den USA verfügbar.
(1) https://www.gartner.com/document/3897266?ref=clientFriendlyURL
Weiterführende Informationen
- Kundennutzen: HPE and BlueData: Accelerating Time-to-Value with AI and Analytics
- Strategie: A New Hybrid IT Vision for AI / ML and Analytics in the Enterprise
- BlueData-Dienstleistungen von HPE Pointnext-Services: Kick AI and Analytics into High Gear with HPE Pointnext and BlueData
Die englische Version dieser Meldung finden Sie im globalen Newsroom von Hewlett Packard Enterprise.
- Zurück zum Blog
- Neuerer Artikel
- Älterer Artikel
- Martin Fryba auf: HPE verpflichtet Lieferanten auf wissenschaftlich ...
- ThoRah auf: Initiales Setup eines Nimble Arrays
- UO auf: Höchstleistung aus dem Rechenzentrum
- gregor58 auf: VVols - Ganz einfach mit Nimble
Hewlett Packard Enterprise International
© Copyright 2022 Hewlett Packard Enterprise Development LP